Momente
|
 Gemeinschaft. Weihnachten. Wenn man zusammenkommt, dann ist Weihnachten. Unter diesem Motto trafen wir uns heuer wieder zum traditionellen Weihnachtsessen. Zusammensitzen, gut essen und trinken, lachen, sich austauschen, neue Mitarbeiter/innen kennenlernen... ein Ereignis, das von Mitarbeiter/innen und Verwaltungsrat geschätzt und gelebt wird. Co-Opera wünscht allen Mitarbeiter/innen, Kunden und Lieferanten, Geschäftspartnern und Freunden ein ruhiges Weihnachtsfest und einen angenehmen Jahresausklang. |
|
Lebensgeschichten. Das Buch „Lebensgeschichten“ wurde am Mittwoch, 08. November 2017 in der Stadtbibliothek Bruneck LibriKa erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Buch gibt Einblicke in das Leben und das Arbeiten von und in Sozialgenossenschaften, zeigt das Potential, die Kultur und die Perspektiven dieser Unternehmensform auf und weist dabei insbesondere auf die positiven Auswirkungen der Arbeit hin. 17 Frauen erzählen von ihren beruflichen Erfahrungen, berichten über familiäre Lebensumstände und sprechen offen über traurige und glückliche Kapitel ihres Lebens. Aus den Erzählungen der Frauen im Buch erfährt man, dass Arbeit Selbständigkeit, Anerkennung und Wertschätzung bedeutet, dass der zwischenmenschliche Umgang durch Hilfe, Verständnis und Respekt geprägt ist. Ziel dieses Buches ist es, eine breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren und aufzuzeigen, welchen Mehrwert Sozialgenossenschaften durch Inklusion für die Gesellschaft schaffen. "Ich habe gesehen, wie weit ein Mensch gehen kann, wenn er nur den Willen dazu hat. Wie Arbeit Menschen Mut geben kann. Wie wenig es oft braucht, damit ein Mensh wieder Fuß fassen kann: ein bisschen Hilfe, Verständnis, Respekt." (Roswitha Pescosta - aus: "Lebensgeschichten")   |
  |
Mitarbeiter-Fest. Flatschwaldile. Heuer zum ersten Mal fand im Flatschwaldile in St. Georgen eine Grillfeier für alle MitarbeiterInnen und deren Familien statt. Musikalisch umrahmt von den "Fünftakta" und kulinarisch versorgt von der "Ahrntaler Metzgerei" wurde gemeinsam gelacht, erzählt, sich kennengelernt. Selbst die frische Brise tat der Feier nichts ab und ließ die Familien bis in die späten Abendstunden Gemeinschaft genießen. |
 |
 Mitarbeiterversammlung. Wer alleine arbeitet, addiert. Wer zusammen arbeitet, multipliziert. Eine fixe Veranstaltung im Betriebsjahr von Co-Opera ist die jährliche Mitarbeiterversammlung im Herbst. Das Vorstellen neuer MitarbeiterInnen, einen Rückblick geben auf das vergangene Arbeitsjahr und Produktschulungen sind nur einige der Tagesordnungspunkte, welche die MitarbeiterInnen auf das nächste Arbeitsjahr vorbereiten. Auch Neuerungen im Bereich der Arbeitssicherheit werden dem Co-Opera-Team durch einen Experten laufend mitgeteilt. Ein Buffet am Ende der Sitzung gibt allen die Möglichkeit, sich auszutauschen, sich kennenzulernen und gemeinsam Leckereien zu genießen. |
  |
 Mitarbeiterausflug. Gardasee. Auer heuer wieder ließen es sich viele Mitarbeiterinnen von Co-Opera nicht entgehen, am alljährlichen Mitarbeiterausflug teilzunehmen - Ausflugsziel: Riva del Garda. Nach einer spannenden und informativen Erkundungstour am vormittag duch das kleine Städtchen verwöhnte uns das Team vom Restaurant "Il Gallo" mittags mit mediterranen Köstlichkeiten. Gemeinsam spazierten wir anschließend am See entlang bis nach Torbole, wo wir bei Eis, Capuccino und strahlendem Sonnenschein Gemeinsamkeit lebten. Das Leben besteht aus vielen kleinen Erinnerungen; und wer sie aufzuheben weiß, hat ein Vermögen.  |
|
 Führungswechsel. Mitgliederversammlung 2016 Der April 2016 stand heuer ganz im Zeichen der Neuwahlen des Vorstandes von Co-Opera. Frau Waltraud Schwienbacher trat nach 6 Jahren ihr Amt als Präsidentin ab. Mit Blumen, einem gemeinsam gestalteten Geschenk der Mitarbeiterinnen und einem persönlich vorgetragenem Gedicht durch eine langjährige Mitarbeiterin wurde Waltraud für ihr Wirken, ihren Mut und Ihr Engagement gedankt. Frau Schwienbacher bleibt der Genossenschaft weiterhin als Vize-Präsidentin erhalten. Frau Agnes Pramstaller, Vizepräsidentin und langjähriges Verwaltungsratsmitglied, stellte sich den Neuwahlen nicht mehr. Ein großer Dank ging auch an sie für die wertvolle und vorbildhafte Arbeit bei und mit Co-Opera. Mit Frau Dr. Angelika Kofler ist es der Genossenschaft wieder gelungen, eine engagierte und kompetente Frau an die Spitze zu stellen. Weiters wurden Frau Claudia Bachmann, Frau Margarete Müller und Herr Marcello Cont als Verwaltungsratsmitglieder bestätigt. Der neu gewählte Veraltungsrat, die Mitarbeiterinnen und Mitglieder von Co-Opera freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit.  "Die Welt lebt von Menschen, die mehr tun als ihre Pflicht." (Ewald Balser)   Waltraud Schwienbacher, Dr. Angelika Kofler, Margarete Müller, Dr. Barbara Grossgasteiger, Marcello Cont |
 |
 Frauengespräche 2016. Rückblick Arbeitsintegrationsprojekt Im Rahmen der Frauengespräche 2016 berichtete Frau Dr. Grossgasteiger über jenes Arbeitsintegrationsprojekt, welches anhand des gespendeten Geldes der Benefeiz-Schwimm-Aktion vom Jahr 2015 durchgeführt und aufgrund der hohen gespendeten Summe zeitlich ausgeweitet werden konnte. Einer jungen Frau aus dem Ahrntal, welcher durch ein schweres Schicksal der Einstieg in die Arbeitswelt erschwert ist,wurde eine Perspektive eröffnet, indem sie in ein neues Arbeitsfeld bei der Genossenschaft Co-Opera blicken konnte, angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten. Der jungen MItarbeiterin kommt das gespendet Geld der Raiffeisenkasse 1:1 zugute. Die junge Frau erzählt: "Es tut mir richtig gut, geregelte Arbeitszeiten und Aufgabenstellungen zu haben, und wieder Fuß in einer neuen Arbeitswelt zu fassen. Dass ich wieder viel stärker geworden bin und werde, bemerkt auch mein gesamtes Umfeld."  |
          |
  Wir setzen Zeichen. familieundberuf. Im Mai 2015 erhielt Co-Opera das Zertfikat "audit familieundberuf" und zählt somit zu jenen Betrieben, welchen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders am Herzen liegt.  Mit Hilfe des audits, einem strategischen Managementinstrument, wurden im Unternehmen Co-Opera bestehende familienfreundliche Maßnahmen verbessert und neue eingeführt.          Im Rahmen der Herbstmesse Bozen wurde Co-Opera am 19. November 2015 gemeinsam mit 4 weiteren Südtiroler Betrieben das Zertifikat zum ersten Mal verliehen. Fr. Dr. Clair Dejaco nahm als Projektverantwortliche das Zertifikat von Landesrätin Dr. Deeg entgegen. |
             |
UFO SOCIAL FORUM Am 12. November 2015 fand im Brunecker Jugend- und Kulturzentrum UFO das erste Social Forum statt. Sieben soziale Projekte und Initiativen stellten dabei ihre Tätigkeiten und Ziele vor und nutzten die Möglichkeit, sich untereinander kennen zu lernen und sich mit anderen Projektträgern zu vernetzen. Einen Höhepunkt des Abend bildete ein gemeinsames Gespräch mit Alexander Nitz, Gründungsmitglied des HdS und Teil der Hausleitung. In beeindruckender Art und Weise erzählte er von seiner Arbeit im Haus der Solidarität. Moderator Markus Lobis stellte immer wieder gezielte Fragen an die Mitarbeiter der teilnehmenden Initiativen und Projekte und band diese somit in das Gespräch mit ein. Ziel des UFO SOCIAL FORUMS ist es, in den nächsten Jahren zu einer Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger zu werden, die sich über Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engangements informieren wollen. Folgende Projekte waren mit dabei: MARIETA Frauenwerkstatt, Sozialgenossenschaft CO-OPERA, Komm in die Bibliothek - Vieni in biblioteca, Bürgerwelle Südtirol, LeO - Lebensmittel und Orientierung, Diverkstatt, Gebrauchtmöbelvermittlung Wipptal. |
![]() |
Lebe das Miteinander in der Genossenschaft. Aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens versucht der Dachverband Legacoopbund unter dem Jahres - Motto „Lebe das Miteinander in der Genossenschaft“ den Bürgern die Unternehmensform „Genossenschaft“ näher zu bringen und aufzuzeigen, wie innovativ und bunt die Welt der Südtiroler Genossenschaften ist. Das diesjährige „coopfest“ in Bruneck stand dementsprechend ganz im Zeichen des Genossenschaftsgedankens. Für die musikalische Umrahmung des Festes war ebenso gesorgt wie für das leibliche Wohl - mit einem Buffet der Bozner Sozialgenossenschaft „La Pecora Nera“. Daneben verewigten die anwesenden Ehrengäste, aber vor allem zahlreiche Menschen, die in und mit den Genossenschaften verwurzelt sind, ihre ganz persönliche Sicht bezüglich der Genossenschaftsform auf dem „Werte-Baum“.  |
Frau und Sport. Sport und Frau. Die Sozialgenossenschaft CO-OPERA versteht sich als Gemeinschaft. Nicht nur in der Arbeit werden gegenseitiger Respekt und Teamarbeit großgeschrieben, sondern auch Mitarbeiterversammlungen, Ausflüge und gemeinsam abgehaltene Feierlichkeiten lassen ein Gefühl von Dazugehörigkeit entstehen. Im Oktober 2015 organisierte Co-Opera einen Nordic Walking Kurs für die Mitarbeiterinnen. Fr. Dr. Doris Unteregelsbacher begleitete ein 10-köpfiges Frauenteam als geschulte Nordic Walking Trainerin durch die Rienzschlucht. |
   |
Erfolgreiche Benefizaktion 384 Teilnehmer - 473.550 geschwommene Meter: das ist die großartige Bilanz der Benefizaktion"1,00€/100 Meter", welche vom Club Surroptimist und der Stadtgemeinde Bruneck im Frühjahr 2015 gestartet wurde. Die fast 19.000 zurückgelegten Schwimmlängen wurden von der Raiffeisenkasse Bruneck in Bares umgemünzt, sodass im Rahmen eines imposanten Gesprächsabends in der Alten Turnhalle von Bruneck ein Scheck von insgesamt 4.735,50 Euro an die Sozialgenossenschaft Co-Opera Bruneck übergeben werden konnte. Das Geld wird in ein Projekt zur zeitbegrenzten Arbeitsintegration einer Frau in schwieriger Lebenslage eingesetzt.     |
Â